So gelingen Gewinnspiele auf Facebook und Instagram.
Gewinnspiele sind ein effektiver Weg, um Reichweite zu generieren oder potentielle Kunden auf eure Marke und eure Produkte aufmerksam zu machen. Zur Veranstaltung von Gewinnspielen bieten sich Social Media Plattformen ideal an. Mit Hilfe dieser ist es möglich Gewinnspiele bekannt zu machen und zu veranstalten. Aber wie gelingt ein Gewinnspiel auf Facebook oder Instagram? Was ist alles möglich? Was muss man beachten? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag ;)
Ziel
Bevor man ein Gewinnspiel auf Facebook oder Instagram startet, muss geklärt werden, was das Ziel des Gewinnspiels sein soll. Soll das User-Engagement erhöht werden? Sollen neue Follower generiert werden? Je nach Ziel werden andere Anreize gesetzt und unterschiedliche Gewinnspielvarianten festgelegt.
Gewinn
Wenn die Ziele gesetzt wurden, wird festgelegt wie viel die Erreichung der Ziele kosten darf. Neben den Überlegungen, ob und wie intensiv das Gewinnspiel gepusht werden soll, muss auch ein Anreiz oder Gewinn geboten werden. Was sollen die Gewinner/innen erhalten? Wie viele Gewinner/innen soll es geben?
Tipp: Beim Gewinn sollte ein Preis gewählt werden, der aus Usersicht wertvoll genug ist, um teilzunehmen, aber auch nicht zu wertvoll, um die User abzuschrecken. Bei besonders wertvollen Preisen erscheint es den Usern oft unrealistisch zu gewinnen. Ebenso wird die Teilnahmeschwelle reduziert, wenn es mehrere Gewinner/innen gibt.
Challenge
Wie kann am Gewinnspiel teilgenommen werden? Was ist die Challenge für die User? Dabei entstehen oft sehr kreative Ideen, wie die User interagieren können und wie sie somit am Gewinnspiel teilnehmen können. Aber Achtung! Es gibt bei der Veranstaltung von Gewinnspielen Einschränkungen, die im Folgenden zusammengefasst sind.
Folgende Bedingungen bei einem Gewinnspiel teilzunehmen sind möglich:
- Unter einem Post kommentieren.
- Einen bestimmten Post liken. (Es kann zusätzlich ein „Follow“ oder ein „Gefällt mir“ für die Fanpage als Bedingungen zur Teilnahme festlegen. Es muss aber auf jeden Fall die aktive Teilnahme durch den Like geben. Fans, die nicht liken, dürfen nicht zu den Teilnehmern gezählt werden.)
- Etwas auf der Fanpage (des Veranstalters) posten.
- Persönliche Nachrichten an den Veranstalter schicken.
Folgende Bedingungen, um bei einem Gewinnspiel teilzunehmen sind laut den Facebook und Instagram Richtlinien nicht erlaubt:
- User dazu aufrufen den Beitrag zu teilen.
- User dazu aufrufen Personen am Bild oder in den Kommentaren zu markieren.
- User dazu aufrufen etwas auf ihren eignen Kanälen zu teilen.
- User dazu aufrufen ein Hashtag zu verbreiten.
- Alle Fans einer Fanpage nehmen automatisch teil. (Es braucht, wie zuvor erwähnt, eine aktive Zustimmung.)
Zudem müssen Teilnahmebedingungen formuliert werden. Im Post selbst müssen die wichtigsten Informationen über das Gewinnspiel vorhanden sein. Die Teilnahmebedingungen können auf einer externen Seite stehen, die am Post verlinkt ist.
Folgende Punkte sollten in den Teilnahmebedingungen enthalten sein:
- Der Gewinn.
- Der Zeitraum des Gewinnspiels.
- Die Gewinnbedingungen.
- Teilnahmeeinschränkungen. (z. B. Mindestalter)
- Auswahlverfahren der Gewinner.
- Wie Gewinner informiert werden und ihren Gewinn erhalten können.
- Vorbehaltsklausel.
- Datenschutzbestimmungen.
- Freistellung von Facebook.
Auslosung
Es muss ein Auslosungsverfahren gefunden werden, mit dem aus den hoffentlich vielen Teilnehmer/innen eine/r oder mehrere Gewinner/innen gezogen werden können.
Dabei kann auf Tools zurückgegriffen werden, welche aus den Kommentaren zufällige Gewinner ziehen. Vorteil bei zufälligen Gewinner/innen ist, dass es keinen Auswahlprozess gibt und man den Vorwurf einer befangenen Jury gar nicht aufkommen lässt. Allerdings könnten so auch Spaßkommentare oder sogar negative Kommentare gewinnen. Diese können natürlich auch bei der Auslosung der Gewinner/innen ausgeschlossen werden.
Eine andere Variante ist es, die Gewinner/innen durch eine Jury auszuwählen. (z. B. das lustigste Kommentar gewinnt) Vorteil bei einer internen Jury die Gewinner/innen kürt ist, dass man besonders treue User belohnen und die Kreativität der User durch die Wettbewerbssituation angeregt wird und so bessere Beiträge entstehen. Ebenso wir verhindert, dass negative Beiträge gewinnen.
Die dritte Variante ist eine Feststellung der Gewinner/innen durch die Community. Dabei ist die Anzahl der Likes bei den Userbeiträgen entscheidend. (Das Kommentar mit den meisten Likes gewinnt.) Vorteil bei dieser Variante ist, dass durch den Wettbewerb die Kreativität der User angeregt wird und diese ihre Freunde dazu motivieren, ihren Beitrag zu liken. Das führt zu einer größeren Reichweite. Allerdings hat man keinerlei Einfluss darauf, welcher Beitrag die meisten Likes erhalten wird. Somit könnten Spaß- und Negativbeiträge oder gar Schummler mit Like-Farmen zu den Gewinnern werden. Da die Anzahl der Likes für alle User ersichtlich ist, können diese Beiträge im Nachhinein nicht mehr ausgeschlossen werden.
Übermittlung des Gewinns
Wenn die Gewinner/innen feststehen, dann wird der Gewinn übermittelt. Dazu müssen die nötigen Kontaktdaten gemäß der DSGVO und den Teilnahmebedingungen aufgenommen werden und nach der Übermittlung des Gewinns wieder gelöscht werden.
Tipp: Auf Facebook kann man als Seite nur jene User per Messenger kontaktieren, die innerhalb der letzten 7 Tagen auf einem Post der Seite kommentiert haben. Somit sollten die Gewinner möglichst innerhalb von 7 Tagen nach dem Beginn des Gewinnspiels kontaktiert werden, da sonst keine direkte Kontaktaufnahme von der Seite des Veranstalters möglich ist und man in den Kommentaren um die Kontaktierung von Seiten der User bitten muss. Das kann zu Verzögerungen führen und erhöht das Risiko, dass der User sich nicht meldet.
Jetzt seid ihr dran! Wenn ihr auf diese Dinge achtet, dann steht der Erreichung eurer Zielsetzung nichts mehr im Wege!